Showing posts with label Barcode Scanner. Show all posts
Showing posts with label Barcode Scanner. Show all posts

Friday

Bar codes and barcode scanner



Few days ago we talked about the ISBN code on the books and today we would like to show you several bar codes to use in managing our library, and the process to read it with the code scanner. We can find different types of barcodes. Among others:


In one dimension:

  • EAN, auf ISBN-Code verwendet
  • Code 39
  • Code 93
  • Codabar
In two dimensions:

  • Code PDF 417
  •  Datamatrix
  •  QR


Bar codes are read when you move the reader and an infrared light or laser illuminates the printed bar code. The black bar code absorb light and white spaces reflect it back to the scanner. The scanner converts the reflected light it receives into an electrical signal transmitted to the terminal or computer via a binary code.



The advantages have to do mainly with the comfort, speed and efficiency on the label. They are printed at low cost, it is very difficult to be mistaken, they capture data quickly and so registration is automated. With bar codes sorting the books, managing and organizing them in libraries is much simpler.

With libreja you can print labels on your own (both labels and barcode labels to the back of the copies) to the design and appearance (e.g. with individual call numbers) you want. We also distribute both the barcode reader and labels, so that we can apply and have the labels printed exactly as you wish or even blank labels to print yourself. Printed labels are usually consecutively numbered in large series.

Barcodes und Barcode-Scanner



Vor einigen Tagen hatten wir über die ISBN von Büchern gesprochen und heute möchten wir dir verschiedene Barcodes vorstellen, die bei der Verwaltung einer Bibliothek verwendet werden. Außerdem wollen wir das Einlesen der Barcodes mit dem Scanner kurz erklären.

Es gibt verschiedene Arten von Barcodes.

Einimensionsionale Barcodes:

  •  EAN, auf ISBN-Code verwendet
  •  Code 39
  •  Code 93
  •  Codabar
Und zweidimensionale:
  • Code PDF 417
  •  Datamatrix
  •  QR




Barcodes werden gelesen, wenn der Scanner auf den Barcode gerichtet wird und ein (Infrarot-)Licht oder Laser den gedruckten Barcode beleuchtet. Der schwarze Teil des Codes absorbiert das Licht und die weißen Leerstellen reflektieren Licht an den Scanner zurück. Der Scanner wandelt das reflektierte Licht, das er empfängt, in ein elektrisches Signal und die binäre Information wird an das Rechenzentrum oder Computer übertragen.




Die Vorteile der Barcodes ergeben sich meist durch den Komfort, die gesteigerte Geschwindigkeit und Effizienz. Sie werden zu geringen Kosten gedruckt, sind fehlertolerant, erfassen die Daten schnell und das Einlesen kann automatisiert werden. Mit Barcodes wird auch das Ausleihen und Sortieren der Bücher in der Verwaltung und Organisation von Bibliotheken viel einfacher.





In libreja ist ein Ausdruck der Barcodes auf selbstklebenden Etiketten direkt aus der Obrefläche möglich. Es könne dabei sowohl Barcode-Etiketten als auch Etiketten für den Buchrücken gedruckt werden. Das Design und das Aussehen der Etiketten wird dabei nach deinen Wünschen eingerichtet. Und wir liefern auch Etiketten. Du kannst dabei entweder nach deinen Wünschen fertig bedruckte Etiketten erhalten oder leere Etiketten selbst mit einem Etikettendrucker direckt aus dem System heraus bedrucken lassen. Fertig bedruckte Etiketten sind überlicherweise in einem bestimmten Nummernkreis fortlaufend nummeriert, während du bei Verwendung eines eigenen Druckers die Möglichkeit hast, diese individuell (z.B. mit Signaturen) zu bedrucken.

Wednesday

Internationale Standardbuchnummer

Die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) wird zur Identifizierung von Büchern verwendet. So kann man die Bücher einfacher archivieren und verwalten. Früher war sie 10-stellig, auf Grund des knapper werdenden Nummernraums wurde die ISBN-13 eingeführt. Seit 1.Januar 2007 ist die Angabe der neuen ISBN-13 Pflicht.

Zur Umwandlung von ISBN-10 zu ISBN-13 wird vorhandenen ISBNs einfach die Ziffernfolge 978 vorangestellt, da die ISBN mit der Umstellung gleichzeitig zu einem Teilbereich der EAN wird. Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer, daher weicht diese von der letzten Ziffer der alten ISBN ab.



Wer hatte die Idee, Bücher mit einer eindeutigen Nummer auszustatten? 1966 erfand W.H. Smith ein System, das jedes Medium eindeutig identifizieren konnte.



Nach vier Jahren, wurde daraus eine internationale Kennzeichnung. Seitdem hat es sich zum Standard in über  170 Länder entwickelt.

In libreja braucht man übrigens nur ein Barcode Scanner, um die ISBN einzuscannen und die bibliographischen Daten wie Titel, Autor usw. automatisch zu ermitteln.



International Standard Book Number

The International Standard Book Number (ISBN) is used to give every book an own identification. So books can be classified and administrated in a easy and promptly way. Up until recently, the ISBN was a 10 digits number, however, as the mathematical possibilities of the 10 digit-format were nearly exhausted, it was decided to create the ISBN-13 by expanding the format and adding 3 more digits. Since January 2007 every material must carry the ISBN-13. 

To convert an ISBN-10 to an ISBN-13, it is done through the EAN bar code with 978 or 979 as the first three digits. Digits identify the country, language, editor, number and the last one is the check digit. 


And who had the idea to create the books Personal Identification Number? In 1966, libraries W.H.Smith at the UK created a system so the could be able to identify properly every material.


Four years later, became an international identifier. Since then, it is the "identity card" of the books over more than 170 countries. 

In libreja, by the way, only a barcode scanner is required to scan the ISBN and get all the bibliographic data, such us Title, author, Etc.